FAQs
Die auch als Softlaser bekannte Lasertherapie ist eine Form der Phototherapie, die zur Stimulation der Gewebereparatur und zur Schmerzbehandlung eingesetzt wird. Der Laser verwendet fokussiertes rotes und infrarotes Licht, um das Gewebe an und unter der Hautoberfläche Ihres Haustieres zu stimulieren. Die biochemische Wirkung des schwachen Lichts steigert die Produktion von Zellenergie und fördert so die Zellregeneration, die Produktion von Kollagen zur Gewebereparatur sowie die Gefäßerweiterung und -synthese zur besseren Durchblutung. Das Licht des Low-Level-Lasers regt auch die Produktion körpereigener schmerzlindernder Substanzen an.
Der erste Low-Level-Laser wurde 1960 entwickelt, und frühe Tests zeigten, dass sich die Geschwindigkeit und der Gesamterfolg des Heilungsprozesses bei seinem Einsatz erhöhten. Ursprünglich zur Wundheilung eingesetzt, zeigten klinische Studien in den 1970er Jahren, dass die Anwendbarkeit des Low-Level-Lasers in der Therapie breiter gefächert ist als bisher angenommen. In den 1990er Jahren wurden leistungsstärkere und effektivere Versionen des Low-Level-Lasers erfunden, die seine Popularität im Bereich der Rehabilitation noch weiter steigerten.
Wenn Ihr Haustier eine Verletzung erlitten hat, orthopädisch operiert wurde oder an Arthritis oder anderen schmerzhaften Zuständen leidet, könnte es ein Kandidat für eine Low-Level-Lasertherapie sein. Der Low-Level-Laser beschleunigt nicht nur den Heilungsprozess, sondern beeinflusst auch die Gesamtqualität des reparierten Gewebes. Muskel-, Sehnen- und Bänderverletzungen erfordern für eine erfolgreiche Heilung eine erhöhte Kollagenproduktion, und der Low-Level-Laser stimuliert diese Funktion. Das Licht fördert auch das Wachstum und die Erweiterung der Blutgefäße und verbessert so die Durchblutung bei Haustieren, die in ihrer Bewegung eingeschränkt sind. Haustiere, die aufgrund ihrer Erkrankung Schmerzen haben, können durch die Lasertherapie-Behandlungen Linderung erfahren. Die biochemische Wirkung des Low-Level-Lasers kurbelt die körpereigene Produktion von Endorphinen an. Die Low-Level-Lasertherapie ist eine weitere gute Möglichkeit, die Ursache der Schmerzen zu behandeln. Dadurch wird es unwahrscheinlicher, dass Ihr Haustier zusätzliche schmerzlindernde Medikamente benötigt.
Low-Level-Laser können zur Behandlung einer Vielzahl von Erkrankungen eingesetzt werden. Im Bereich der Rehabilitation wird er jedoch hauptsächlich bei Verletzungen des Bewegungsapparats, Weichteilverletzungen (Verstauchungen und Zerrungen) und Arthritis verwendet. Er hilft auch dabei, verspannte Muskeln zu lösen, die Nervenregeneration zu stimulieren, Entzündungen zu lindern und die Schmerzbehandlung zu unterstützen.
- Arthritische Schmerzen
- Hüftschmerzen
- Muskuloskelettale Schmerzen
- Myofasziale Schmerzen
- Stress
- Schmerzen
- Blutergüsse
- Ödeme
- Hämatome
- Läsionen
- Sehnen- und Bänderverletzungen und Muskelkater
- Traumatische und Überlastungsverletzungen
- Vernarbtes Gewebe
- Geschwüre und andere hartnäckige, nicht heilende Wunden
- Spreißel
- Zerrungen
- Wunden im Rücken
- Knöchel- und Sprunggelenksverletzungen
- Verletzungen des Kniegelenks
- Knochensplitter
Huferkrankungen: Abszesse, Knochensporne, Entzündungen, Strahlbein, Ringknochen und Hufrehe
Entzündungen: akute oder chronische Otitis (Ohrenprobleme), Analdrüsenentzündung, Periondontitis (Zahnfleischentzündung, Hot Spots, Leckgranulome), idiopathische Cycstitis (Blasenentzündung), Sinusitis, Rhinitis (Probleme mit der Schnauze)
Da die Lasertherapie eine kumulative Wirkung hat, sollten die Behandlungen in der von Ihrem Tierarzt empfohlenen Häufigkeit durchgeführt werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Die Lasertherapie wird häufig in Verbindung mit anderen Behandlungsmethoden empfohlen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Sie kann entweder als primäre oder als ergänzende Therapie eingesetzt werden.
Die Lasertherapie ist sehr sicher, wenn sie richtig angewendet wird. Um sicherzustellen, dass die Lasertherapie nur in den Fällen verschrieben wird, in denen sie angemessen ist, wird zunächst eine Untersuchung durch einen Tierarzt durchgeführt. Der Tierarzt wird dann die Einzelheiten für die Anwendung des Lasers festlegen. Obwohl der Begriff „Laser“ an die Hochleistungslaser denken lässt, die manchmal in der Chirurgie eingesetzt werden, schneiden die therapeutischen Laser nicht. Je nach verschriebenem Laser kann Ihr Haustier während der Behandlung eine Schutzbrille tragen, um die Augen zu schützen. Die Behandlungen sind schnell, nicht-invasiv und schmerzfrei. Viele Haustiere entspannen sich und schlafen sogar während der Behandlung ein.
Wenn die Lasertherapie während der Einnahme von NSAIDs durchgeführt wird, ist keine „Auswaschzeit“ erforderlich. Es hat sich gezeigt, dass die Einnahme von NSAIDs den Lasereffekt verringern kann, aber der Effekt war nicht klinisch signifikant.
Die Lasertherapie kann mit anderen Arten von Medikamenten und Modalitäten kombiniert werden, was auch häufig geschieht. Da der Laser Schmerzen lindert und die Durchblutung fördert, kann Ihr Tierarzt den Laser in Verbindung mit anderen Therapieformen einsetzen, um die Vorteile dieser Therapien zu verstärken. Im Allgemeinen lässt sich die Lasertherapie gut in einen Behandlungsplan integrieren, der entweder traditionelle oder alternative Formen der Tiermedizin umfasst. Wenn Ihr Haustier eine Lasertherapie von einem anderen Arzt als Ihrem regulären Tierarzt erhält, ist es unerlässlich, dass beide Personen über die laufende Behandlung auf dem Laufenden gehalten werden, um eine koordinierte Betreuung Ihres Tieres zu gewährleisten, eine angemessene Bewertung der Behandlung zu ermöglichen und vermeidbare Wechselwirkungen oder Störungen zu minimieren. Unsere Tierärzte, die in einer Vielzahl von Reha-Methoden, einschließlich der Lasertherapie, gut ausgebildet und versiert sind, arbeiten mit dem behandelnden Tierarzt Ihres Tieres zusammen, um die Behandlung angemessen zu koordinieren.
Magnetfelder spielen eine Schlüsselrolle im biologischen Leben. Ein Magnetfeld wird erzeugt, wenn ein Leiter von einem elektrischen Strom durchflossen wird. Magnetfelder, die um einzelne Leiter herum angeordnet sind, summieren sich in einer Spule und erzeugen eine Dichte von magnetischen Kraftlinien. Wenn der auf diese Weise erzeugte Strom in Impulsen fließt, entsteht ein gepulstes Magnetfeld. Aus bioenergetischer und chemischer Sicht eines Organismus ist das wesentliche Konzept des Magnetismus nicht die magnetische Ladung, sondern der energiereiche Dipol, der von einem Magnetfeld umgeben ist und dessen Umwandlung und Nutzung für die Energieerzeugung im Organismus von großer Bedeutung ist. Die wichtigste Auswirkung der Therapie mit gepulsten elektromagnetischen Feldern (EMF) ist auf das zelluläre Transmembranpotential (TMP) zu finden. Es ist bekannt, dass geschädigte oder kranke Zellen ein abnorm niedriges TMP aufweisen, das bis zu 80% niedriger ist als das gesunder Zellen. Dies bedeutet einen reduzierten Stoffwechsel, eine Beeinträchtigung der Aktivität der elektrogenen Natrium-Kalium-Pumpe (Na-K) und damit eine verminderte ATP-Produktion. Kurz gesagt, die TMP ist proportional zur Aktivität der Na-K-Pumpe und damit zur Heilungsrate. Gesunde Zellen haben eine TMP-Spannung von 70 bis 100 Millivolt. Aufgrund des ständigen Stresses des modernen Lebens und einer toxischen Umwelt neigen die Zellspannungen dazu, mit zunehmendem Alter oder aufgrund von Krankheiten zu sinken. Wenn die Spannung sinkt, ist die Zelle nicht mehr in der Lage, eine gesunde Umgebung für sich selbst aufrechtzuerhalten. Wenn die elektrische Ladung einer Zelle auf 50 abfällt, kann der Patient unter chronischer Müdigkeit leiden. Die elektromagnetische Therapie mit dem Maxi bietet eine wirksame Möglichkeit, die Heilungsrate zu beeinflussen, indem das zelluläre TMP erhöht wird.
Im Allgemeinen werden Laserdioden entweder mit kontinuierlicher Welle oder gepulst eingesetzt. Die Dauerstrichdioden (CW) emittieren kontinuierlich Laserenergie, daher der Name. Gepulste Dioden emittieren einen Strahlungsimpuls mit einer hohen Amplitude (Intensität) und einer Dauer, die in der Regel extrem kurz ist: 100-200 Nanosekunden. Dauerstrichlaser erzeugen während der Emission einen festen Leistungspegel. Obwohl sie nicht die hohe Spitzenleistung eines „echten“ oder „supergepulsten“ Lasers haben, können die meisten Dauerstrichlaser dazu gebracht werden, mehrmals pro Sekunde zu blinken, um pulsähnliche Rhythmen zu simulieren, indem der Lichtfluss schnell unterbrochen wird, wie beim Ein- und Ausschalten eines Lichtschalters. Echte oder supergepulste Laser erzeugen, wie der Name schon sagt, einen kurzen Lichtimpuls mit hohem Leistungsniveau. Es ist das hohe Leistungsniveau, das während jedes Pulses erreicht wird, das die Lichtenergie in das Zielgewebe treibt. Obwohl der Puls eine hohe Spitzenleistung erreicht, gibt es keine schädlichen thermischen Effekte im Gewebe, da die Pulse von so kurzer Dauer sind. Daher ist die Spitzenleistung eines echten oder supergepulsten Lasers im Vergleich zu seiner durchschnittlichen Pulsleistung recht hoch. Durch die Verwendung von echten oder supergepulsten Lasern kann man die Lichtenergie effektiver in das Gewebe einbringen. Die für die Verwendung von gepulsten Dioden erforderlichen Laser- und Elektroniktechnologien sind fortschrittlicher und die Dioden selbst sind teurer als die Dauerstrichdioden. Aus diesem Grund sind über 90% der therapeutischen Laser auf dem nordamerikanischen Markt Dauerstrichlaser mit niedriger Leistung. Einige dieser Laser liefern buchstäblich die gleiche Leistung wie ein preiswerter Laserpointer, der etwa 30 Dollar kostet.
Es gibt mehr als 120 positive Doppelblindstudien, die die klinische Wirkung der Lasertechnologie bestätigen. Mehr als 300 Forschungsberichte sind veröffentlicht worden. Allein im Bereich der Zahnmedizin gibt es über 300 Studien. Mehr als 90% dieser Studien bestätigen den klinischen Wert der Lasertechnologie. Eine Überprüfung der negativen Ergebnisse zeigt, dass eine niedrige Dosierung der wichtigste Faktor war. Mit Dosierung ist die Lichtenergie gemeint, die während der Behandlung auf eine bestimmte Flächeneinheit abgegeben wird. Die Energie wird in Joule und die Fläche in cm2 gemessen. Unter der Annahme, dass die Leistung des Lasers während der Behandlung konstant bleibt, ist die Energie des Lichts gleich der Leistung in Watt multipliziert mit der Zeit in Sekunden, während der das Licht emittiert wird. Daher kann ein Laser mit mehr Leistung (Watt) die gleiche Energiemenge (Joule) in kürzerer Zeit abgeben. Ein gepulster Laser mit einer höheren durchschnittlichen Leistung (Watt) kann die gleiche Energiemenge (Joule) in kürzerer Zeit und in tieferem Zielgewebe abgeben als ein Dauerstrichlaser.